Neue Heusauna in Bad Schallerbach

Es duftet nach Sommer, Kindheit und Ferien. In der neuen Heusauna im Sauna-Berdorf AusZeit könnt ihr euch von seiner positiven Wirkung selbst überzeugen.

Der unverwechselbare Geruch von Heu erzeugt bei den meisten Menschen unmittelbar ein angenehmes Gefühl der Entspannung. Es riecht einfach gut. Dafür ist der Inhaltsstoff Cumarin verantwortlich. Üblicherweise aus Gräsern und Kräutern bestehend, wird Heu mindestens schon seit dem Mittelalter in der Landwirtschaft als Tierfutter verwendet.

Die im Heu enthaltenen Wirkstoffe haben aber noch viele weitere positive Eigenschaften, die auch uns Menschen gut tun. In der neuen Heusauna der Eurotherme Bad Schallerbach können Gäste sie nun für sich entdecken.

 

Wohlbefinden wächst auf der Wiese

Und zwar bei Bauern in unserer Umgebung. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit in der Sauna werden die ätherischen Öle der Gräser und Wiesenkräuter freigesetzt. Sie werden nicht nur über die Atemwege, sondern auch über die Haut aufgenommen und wirken entschlackend, entzündungshemmend, stoffwechselanregend und entspannend. Besonders die mentale Komponente wirkt auch wohltuend. Einen positiven Einfluss auf ihre Beschwerden beschreiben Personen mit rheumatischen Erkrankungen, Hautunreinheiten und Fibromyalgie („Weichteilrheuma“).

Weniger Hitze - trotzdem wirksam

Mit ihren etwa 55 Grad gilt die Heusauna als schonende Sauna-Variante, die den Körper sanft erhitzt und somit gut vertragen wird. Durch die warme Luft können die Substanzen sogar tief in die Muskulatur eindringen und dort wirken. Die Durchblutung wird verbessert, die tiefergehende Entspannung kann Verkrampfungen und Schmerzen lösen.

Heu- vs. Kräutersauna

Während bei der Kräutersauna mit ätherischen Ölen gearbeitet wird, kommt bei der Heusauna vorrangig echtes Heu zum Einsatz. Ähnlich sind sich beide Saunen in der Temperatur, die bei etwa 55 Grad liegt. Allergiker*innen sollten vorab ärztlich abklären, ob ein Besuch für sie ratsam ist.