Gelber Muskateller
Kategorie
Weißweinrebsorte
Synonyme
Muskateller, Gelber Weihrauch (AT), Muscat blanc à petits grains (FR), Sárga Muskotály (HU), Moscato bianco (IT), Rumeni Muscat (SL)
Anbaufläche in Österreich
527 ha, 1,1%
Herkunft
Die uralte Rebsorte stammt aus dem Mittelmeerraum der Antike und ist der rassig-pikante Vertreter der umfangreichen Muskatfamilie und ein wahrer Weltenbummler. Gemessen an der Verbreitung, ist der Muskateller in Österreich eine Rarität, in der Beliebtheit aber ein Renner, der sich eine große Fangemeinde geschaffen hat. Im Weingarten zeigt die Sorte sich allerdings schwierig und anspruchsvoll, fäulnisanfällig und ertragsunsicher.
Geschmacksbild
Das Bukett ist meist intensiv, mit floralen Akzenten, frischen Zitrusnoten und duftiger Muskataromatik, bis hin zu feiner Kräuterwürze. Das meist trocken-schlanke, doch gut strukturierte bis kompakte Geschmacksbild zeigt traubig-weinige Finesse mit einer animierenden, vibrierenden Fruchtsäure. Überraschender Weise halten die besten Sortenvertreter diesen fruchtig-aromatischen Charakter oft über viele Jahre hinweg. Der vielseitige Muskateller eignet sich besonders als animierender Aperitif und begleitet ebenso frische Vorspeisen, auch mit einem exotischen Touch.
Blatt
fünfeckig, fünflappig, ebenes oder v-förmiges Profil, Hauptnerven grün, Zähne geradlinig, Stielbucht offen bis etwas überlappend mit v-förmiger Basis, Unterseite sehr schwach behaart
Traube
mittel bis lang, dicht bis sehr dicht, kegelförmig, ein bis drei Flügel, Beitraube fehlend oder klein
Beere
rundlich, oval, Gewicht gering, Haut grüngelb, Fruchtfleisch ungefärbt
Austrieb
mittel
Blüte
mittel bis spät
Reifezeit
spät
Quellenangabe
ÖWM